Ausschnitt einer Nuklidkarte

Hier findest du einen Ausschnitt aus einer Nuklidkarte.
Die Nuklidkarte ordnet Nuklide nach ihrer Kernladungszahl Z (horizontal) und Neutronenzahl N (vertikal). Sie beinhaltet Informationen über die Nuklide wie bspw. die Umwandlungsart.

Klick einfach auf das Nuklid, über das du mehr erfahren möchtest.

Kernladungszahl Z

81 82 83 84 85 86 87 88

Neutronenzahl N

137
136
135
134
133
132
131

Pb-219

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 137 82 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-218

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 136 82 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-217

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 135 82 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-216

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
216 134 82 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-215

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
215 133 82 36s Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-214

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
214 132 82 26min 48s Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Pb-213

Blei

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
213 131 82 10min 12s Beta-Minus

Das Element:

Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwer­metall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Um­wan­dlungs­reihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massen­zahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atom­masse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gamma­strahlung.

Bleistücke

Bi-220

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 137 83 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-219

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 136 83 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-218

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 135 83 33s Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-217

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 134 83 1min 39s Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-216

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
216 133 83 2min 15s Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-215

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
215 132 83 7min 36s Beta-Minus

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Bi-214

Bismut

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
214 131 83 19min 54s
99,98%:Beta-Minus
0,02%:Alpha

Das Element:

Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhombo­edrischer Kristall­stuktur und sehr starken dia­ma­gne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-­Strahler mit einer Halb­werts­zeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.

Bismutkristall

Po-221

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
221 137 84 1min 52s Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)

Po-220

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 136 84 40s Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)

Po-219

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 135 84 2min Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)

Po-218

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 134 84 3min 6s
99,98%:Alpha
0,02%:Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

Po-217

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 133 84 1,5s
> 99,99%:Alpha
> 0%:Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

Po-216

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
216 132 84 145ms Alpha

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)

Po-215

Polonium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
215 131 84 1,8ms
> 99,99%:Alpha
> 0%:Beta-Minus

Das Element:

Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radio­aktives Metall. All seine Iso­tope sind instabil und haben eine kurze Halb­werts­zeit. Für die Entdeckung und Be­schrei­bung von Polonium (zu­sam­men mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobel­preis für Chemie. Es befindet sich in sig­ni­fi­kan­ter Menge in Tabak­rauch. Das meiste Polonium entsteht als Um­wan­dungs­produkt von Radon.

Illustration von Polonium
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

At-222

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
222 137 85 54s Beta-Minus

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)

At-221

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
221 136 85 2min 18s Beta-Minus

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)

At-220

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 135 85 3min 43s
92%:Beta-Minus
8%:Alpha

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

At-219

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 134 85 56s
97%:Alpha
3%:Beta-Minus

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

At-218

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 133 85 1,5s
99,9%:Alpha
0,1%:Beta-Minus

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

At-217

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 132 85 32ms
99,993%:Alpha
0,007%:Beta-Minus

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

At-216

Astat

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
216 131 85 300ms
> 99,99%:Alpha
> 0%:Beta-Minus
> 0%:Elektroneneinfang

Das Element:

Astat (von alt­grie­chisch: 'unbeständig') ist ein iod­ähnliches Halo­gen und das nach heutigem Kenntnis­stand sel­ten­ste natür­liche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-­Isotop hat eine Halb­werts­zeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tu­mor­ge­we­be verwendet und zu diesem Zwecke künstlich her­ge­stellt (da das natürliche Ab­bauen wesentlich teurer ist).

Illustration von Astat
(kein echtes)


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

Rn-223

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
223 137 86 24min 18s Beta-Minus

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Rn-222

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
222 136 86 3d 20h Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Rn-221

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
221 135 86 25min
78%:Beta-Minus
22%:Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.


Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.

Rn-220

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 134 86 56s Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Rn-219

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 133 86 3,96s Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Rn-218

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 132 86 35ms Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Rn-217

Radon

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 131 86 540ms Alpha

Das Element:

Radon ist ein hoch­radioaktives, farb- und geruchloses Edel­gas. Da es bei der Um­wand­lungs­reihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in un­be­lüf­te­ten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Iso­top Rn-222 ist mit einer Halb­werts­zeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strah­len­auf­kom­men auf der Erd­ober­fläche den bei weitem größten Anteil.

Wie sie sehen, sehen sie nichts. Radon sieht man nicht.

Fr-224

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
224 137 87 3min 20s Beta-Minus

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-223

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
223 136 87 22min
99,994%:Beta-Minus
0,006%:Alpha

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-222

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
222 135 87 14min 12s Beta-Minus

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-221

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
221 134 87 4min 54s
> 99,99%:Alpha
> 0%:Beta-Minus

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-220

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 133 87 27,4s
> 99,65%:Alpha
> 0,35%:Beta-Minus

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-219

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 132 87 20ms Alpha

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Fr-218

Francium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
218 131 87 1ms Alpha

Das Element:

Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frank­reich) ist ein radio­aktives Metall. Über seine chemischen und phy­si­ka­li­schen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurz­le­big­keit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kern­reaktion zur Her­stellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.

Francium

Ra-225

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
225 137 88 14d 21h Beta-Minus

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-224

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
224 136 88 3d 6h Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-223

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
223 135 88 11d 10h Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-222

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
222 134 88 38s Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-221

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
221 133 88 28s Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-220

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
220 132 88 14d 21h Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ra-219

Radium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
219 131 88 10ms Alpha

Das Element:

Radium (früher Radon genannt) ist ein silber­glänzendes, weiches Erdalkali-­Metall. Es reagiert stark mit Sauer­stoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radio­aktive Material zunächst als relativ harmlos und gar ge­sund­heits­för­dernd. Es wurde für Medi­kamente, Kosme­tika, Ge­nuss­mit­tel, lu­mi­nes­zie­rende Farbe und sogar beliebte Ra­dium­bä­der verwendet und ohne jegliche Schutz­vor­keh­rung­en verarbeitet.

"Das ganze Jahr im Radiumbade durch Burkbraun-Radium-Schokolade" - Werbeslogan aus den 20ern

Ti-217

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
217 136 81 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab

Ti-216

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
216 135 81 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab

Ti-215

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
215 134 81 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab

Ti-214

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
214 133 81 sehr kurz Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab

Ti-213

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
213 132 81 1min 41s Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab

Ti-212

Thallium

Massenzahl Anzahl
Neutronen
Anzahl
Protonen
Halbwertszeit
Zerfallsart
212 131 81 30s Beta-Minus

Das Element:

Thallium ist ein graues, blei­ähnliches und extrem giftiges Metall. Thal­lium-­Ver­gif­tung­en erfolgen bereits bei Haut­kon­takt und es wurd früher sogar als Rat­ten­gift verwendet. Thal­lium besitzt zwei stabile Iso­tope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gamma­strah­lungs-­De­tek­toren, Leuch­tstoff in See­not­ra­ke­ten, in Su­pra­lei­tern).

Thallium-Metallstab