Hier findest du einen Ausschnitt aus einer Nuklidkarte.
Die Nuklidkarte ordnet Nuklide nach ihrer Kernladungszahl Z (horizontal) und Neutronenzahl N (vertikal).
Sie beinhaltet Informationen über die Nuklide wie bspw. die Umwandlungsart.
Klick einfach auf das Nuklid, über das du mehr erfahren möchtest.
|
Kernladungszahl Z |
|||||||||
| 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | ||
|
Neutronenzahl N |
137 | ||||||||
| 136 | |||||||||
| 135 | |||||||||
| 134 | |||||||||
| 133 | |||||||||
| 132 | |||||||||
| 131 | |||||||||
Pb-219
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 137 | 82 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-218
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 218 | 136 | 82 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-217
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 217 | 135 | 82 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-216
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 216 | 134 | 82 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-215
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 215 | 133 | 82 | 36s | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-214
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 214 | 132 | 82 | 26min 48s | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Pb-213
Blei
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 213 | 131 | 82 | 10min 12s | Beta-Minus |
Das Element:
Blei ist ein giftiges, leicht verformbares Schwermetall. Die stabilen Isotope von Blei sind die Endprodukte vieler natürlicher Umwandlungsreihen. Zu Blei gehört das Nuklid mit der höchsten Massenzahl, das noch stabil ist (Pb-208). Aufgrund der damit verbundenen hohen Atommasse eignet sich Blei gut zur Abschirmung gegen Gammastrahlung.
Bi-220
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 220 | 137 | 83 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-219
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 136 | 83 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-218
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 218 | 135 | 83 | 33s | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-217
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 217 | 134 | 83 | 1min 39s | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-216
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 216 | 133 | 83 | 2min 15s | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-215
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 215 | 132 | 83 | 7min 36s | Beta-Minus |
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Bi-214
Bismut
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 214 | 131 | 83 | 19min 54s |
|
Das Element:
Bismut (oder Wismut) ist ein sprödes Halbmetall, mit rhomboedrischer Kristallstuktur und sehr starken diamagnetischen Eigenschaften. Bis 2003 hielt man das Isotop Bi-209 für das schwerste stabile Nuklid. Allerdings entdeckte man, dass es sich tatsächlich um einen Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von ca. 19 Trillionen Jahren handelt. Aktuell ist kein stabiles Isotop von Bismut bekannt.
Po-221
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 221 | 137 | 84 | 1min 52s | Beta-Minus |
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Po-220
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 220 | 136 | 84 | 40s | Beta-Minus |
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Po-219
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 135 | 84 | 2min | Beta-Minus |
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Po-218
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 218 | 134 | 84 | 3min 6s |
|
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
Po-217
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 217 | 133 | 84 | 1,5s |
|
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
Po-216
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 216 | 132 | 84 | 145ms | Alpha |
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Po-215
Polonium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 215 | 131 | 84 | 1,8ms |
|
Das Element:
Polonium (benannt nach Marie Curies Heimat Polen) ist ein silber glänzendes, höchst radioaktives Metall. All seine Isotope sind instabil und haben eine kurze Halbwertszeit. Für die Entdeckung und Beschreibung von Polonium (zusammen mit Radium) erhielt Marie Curie 1911 den Nobelpreis für Chemie. Es befindet sich in signifikanter Menge in Tabakrauch. Das meiste Polonium entsteht als Umwandungsprodukt von Radon.
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
At-222
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 222 | 137 | 85 | 54s | Beta-Minus |
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
At-221
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 221 | 136 | 85 | 2min 18s | Beta-Minus |
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
At-220
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 220 | 135 | 85 | 3min 43s |
|
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
At-219
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 219 | 134 | 85 | 56s |
|
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
At-218
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 218 | 133 | 85 | 1,5s |
|
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
At-217
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 217 | 132 | 85 | 32ms |
|
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
At-216
Astat
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 216 | 131 | 85 | 300ms |
|
Das Element:
Astat (von altgriechisch: 'unbeständig') ist ein iodähnliches Halogen und das nach heutigem Kenntnisstand seltenste natürliche Element auf der Erde. Das stabilste Astat-Isotop hat eine Halbwertszeit von 8 Stunden. Astat wird zur Bestrahlung von Tumorgewebe verwendet und zu diesem Zwecke künstlich hergestellt (da das natürliche Abbauen wesentlich teurer ist).
(kein echtes)
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
Rn-223
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 223 | 137 | 86 | 24min 18s | Beta-Minus |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Rn-222
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 222 | 136 | 86 | 3d 20h | Alpha |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Rn-221
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 221 | 135 | 86 | 25min |
|
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Hinweis: Verwende für die Berechnung des Umwandlungsprodukts die wahrscheinlichste Umwandlungsart.
Rn-220
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 220 | 134 | 86 | 56s | Alpha |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Rn-219
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 133 | 86 | 3,96s | Alpha |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Rn-218
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 218 | 132 | 86 | 35ms | Alpha |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Rn-217
Radon
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 217 | 131 | 86 | 540ms | Alpha |
Das Element:
Radon ist ein hochradioaktives, farb- und geruchloses Edelgas. Da es bei der Umwandlungsreihe von Radium entsteht, kommt es recht häufig natürlich vor. Es ist schwerer als Luft und kann sich in unbelüfteten Gebäuden am Boden ansammeln. Sein Isotop Rn-222 ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Isotop. Radon hat am natürlichen Strahlenaufkommen auf der Erdoberfläche den bei weitem größten Anteil.
Fr-224
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 224 | 137 | 87 | 3min 20s | Beta-Minus |
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-223
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 223 | 136 | 87 | 22min |
|
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-222
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 222 | 135 | 87 | 14min 12s | Beta-Minus |
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-221
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 221 | 134 | 87 | 4min 54s |
|
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-220
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 220 | 133 | 87 | 27,4s |
|
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-219
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 132 | 87 | 20ms | Alpha |
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Fr-218
Francium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 218 | 131 | 87 | 1ms | Alpha |
Das Element:
Francium (benannt nach Marguerite Pereys Heimat Frankreich) ist ein radioaktives Metall. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften ist aufgrund seiner Seltenheit und Kurzlebigkeit wenig bekannt. Deswegen und aufgrund des Fehlens einer effizienten Kernreaktion zur Herstellung von Francium hat es keine praktischen Anwendungen.
Ra-225
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 225 | 137 | 88 | 14d 21h | Beta-Minus |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-224
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 224 | 136 | 88 | 3d 6h | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-223
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 223 | 135 | 88 | 11d 10h | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-222
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 222 | 134 | 88 | 38s | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-221
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 221 | 133 | 88 | 28s | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-220
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 220 | 132 | 88 | 14d 21h | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ra-219
Radium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 219 | 131 | 88 | 10ms | Alpha |
Das Element:
Radium (früher Radon genannt) ist ein silberglänzendes, weiches Erdalkali-Metall. Es reagiert stark mit Sauerstoff und Wasser. 1898 wurde Radium von Marie Curie entdeckt. Früher galt das hoch radioaktive Material zunächst als relativ harmlos und gar gesundheitsfördernd. Es wurde für Medikamente, Kosmetika, Genussmittel, lumineszierende Farbe und sogar beliebte Radiumbäder verwendet und ohne jegliche Schutzvorkehrungen verarbeitet.
Ti-217
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 217 | 136 | 81 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).
Ti-216
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 216 | 135 | 81 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).
Ti-215
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 215 | 134 | 81 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).
Ti-214
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 214 | 133 | 81 | sehr kurz | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).
Ti-213
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 213 | 132 | 81 | 1min 41s | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).
Ti-212
Thallium
| Massenzahl | Anzahl Neutronen |
Anzahl Protonen |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
|---|---|---|---|---|
| 212 | 131 | 81 | 30s | Beta-Minus |
Das Element:
Thallium ist ein graues, bleiähnliches und extrem giftiges Metall. Thallium-Vergiftungen erfolgen bereits bei Hautkontakt und es wurd früher sogar als Rattengift verwendet. Thallium besitzt zwei stabile Isotope. Es findet in kleinen Mengen verschiedenste Verwendungen (spezielle Gläser, Gammastrahlungs-Detektoren, Leuchtstoff in Seenotraketen, in Supraleitern).